4.2.2.5 Elemente für Schlüssel

In der XSD gibt ebenso wie in der DTD die Möglichkeit einmalige Schlüssel, ähnlich wie der Index in einer Datenbank, zu definieren.

In XSD gibt es fünf Arten, die hier kurz vorgestellt werden:

  • xsd:key
    • eindeutige Schlüsselwerte
  • xsd:field
    • gibt Gültigkeitsbereich an
  • xsd:unique
    • optional, muss aber eindeutig sein
  • xsd:refkey
    • Referenz auf den Schlüssel
  • xsd:selector
    • gibt Gültikeitsbereich mit XPath an
  • </ul>

     

    4.2.2.6 Modularisierung

    Modularisierung in der XSD erlaubt, dass gewisse Teile immer wieder verwendet werden können und somit diese wesentlich besser nutzen kann. XSD kennt drei Arten, eine andere XSD zu importieren.

     

    xsd:include

    Typdefinitionen innerhalb eines Namensraumes, die auf mehrere Dateien verteilt sind, lassen sich mittels include zusammenfügen.

    Beispiel:
    <schema xmlns="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
             xmlns:pcTeile="http://www.example.com/pcTeile"
             targetNamespace="http://www.example.com/pcTeile">
       ...
       <include schemaLocation="http://www.example.com/schemata/harddisk.xsd">
       <include schemaLocation="http://www.example.com/schemata/ram.xsd">
       ...
     </schema>
    

     

    xsd:import

    Der import-Tag erlaubt es, Elemente aus anderen Namensräumen zu importieren, mit einem Präfix zu versehen und damit Schema-Bestandteile aus unterschiedlichen Namespaces wiederzuverwenden.
    Annahme ist, dass es einen definierten Typ "superTyp" in "pcTeile" gibt.

    Beispiel:
    <schema xmlns="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
             xmlns:pcTeile="http://www.example.com/pcTeile"
             targetNamespace="http://www.example.com/firma">
       ...
       <import namespace="http://www.example.com/pcTeile"/>
       ...
         <...
           <xsd:attribute name="xyz" type="pcTeile:superTyp"/>
         .../>
       ...
     </schema>
    

    xsd:redefine

    Gleiches Beispiel wie gerade. Annahme es gäbe einen complexType "Hersteller" im Schema "harddisk.xsd"".

    Beispiel:
    <schema xmlns="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
             xmlns:pcTeile="http://www.example.com/pcTeile"
             targetNamespace="http://www.example.com/pcTeile">
       ...
       <redefine schemaLocation="http://www.example.com/schemata/harddisk.xsd">
         <complexType name="Hersteller">
           <complexContent>
             <restriction base="pcTeile:Hersteller">
               <xsd:sequence>
                 <xsd:element name="hersteller" type="xsd:string" minOccurs="10" maxOccurs="10"/>
               </xsd:sequence>
             </restriction >
           </complexContent>
         </complexType>
       <redefine/>
       ...
       <include schemaLocation="http://www.example.com/schemata/ram.xsd">
       ...
     </schema>
    

     

    4.2.2.7 Dokumentation

    In der XSD gibt es die Möglichkeit zu den einzelnen Elementen oder auch generell zur XSD eine Art Kommentare zu erstellen. Diese werden hier kurz aufgelistet.

    • xsd:annotation
      • sind Anmerkungen
    • xsd:documentation
      • dient der Dokumentation
    • xsd:appinfo
      • gibt Information über Applikation
    • </ul>

       

      4.2.2.8 Facetten

      Beim Thema der Beschränkung ist schon kurz der Begriff der Facetten gefallen. In der XSD gibt mehrere Arten der Beschränkung.

      • xsd:length
        • Gibt die genaue Länge eines Strings an
      • xsd:maxLength
        • Maximale Länges eines Strings
      • xsd:minLength
        • Minimale Länge eines Strings
      • xsd:pattern
        • Reguläre Ausdrücke
      • xsd:maxExclusive
        • Setzt eine obere Schranke für numerische Werte. Werte müssen kleiner sein.
      • xsd:minExclusive
        • Setzt eine untere Schranke für numerische Werte. Werte müssen größer sein.
      • xsd:minInclusive
        • Setzt eine untere Schranke für numerische Werte. Werte müssen größer oder gleich groß sein.
      • xsd:maxInclusive
        • Setzt eine obere Schranke für numerische Werte. Werte müssen kleiner oder gleich groß sein.
      • xsd:enumeration
        • Definiert eine Liste möglicher Werte
      • xsd:whiteSpace
        • Definiert wie white Spaces behandelt werden sollen
      • xsd:totalDigits
        • Gibt die exakte Anzahl der Ziffern an.
      • xsd:fractionDigits
        • Definiert die max. Erlaubten Dezimalstellen
      • </ul>

         

        4.2.3 Datentypen

        Komplexe Datentypen haben wir ja schon kennen gelernt, aber die Frage, welche Datentypen direkt von der XSD unterstützt werden, ist noch nicht ganz geklärt.

        XML Schema stellt einige einfache Datentypen bereit, welche auch schon aus anderen Programmiersprachen bekannt sind.

        Hier ein kleine Auswahl über die wichtigsten Datentypen:

        • string - "Test"
        • decimal - 23.3
        • boolean - true/false
        • data - Jahr/Monat/Tag (2006-12-05)
        • time - Stunde/Minute/Sekunde/Hundertstel (21:03:43.03)
        • datetime - Jahr/Monat/Tag Stunde/Minute/Sekunde (2006-02-23T23:23:23) "T"=Trennzeichen
        • float - -23.6
        • anyURI - eine URI (http://www.heise.de)
        • gYearMonth - Jahr/Monat (2005-12)
        • gMonthDay - Monat/Tag (12-05)
        • gYear - Jahr (2005)
        • gMonth - Monat (12)
        • gDay - Tag (12)
        • hexBinary - Hexadezimaler Wert (12EA)
        • language - Sprachbezeichnung (de-DE)
        • QName - Qualifizierter Name innerhalb eines Namensraumes
        • ID - Identifikationsattribut innerhalb eines XML
        • IDREF - Referenz auf ID
        • Integer - 12
        • positivInteger - 12
        • negativInteger - -12
        • long - -9223372036854775808 bis 9223372036854775808
        • int - -2147483648 bis 2147483647 32-Bit Integer
        • byte - -127 bis 128 8-Bit Integer
        • </ul>

           

          Beispiel:
          <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
          <xsd:schema xmlns:xsd="http://www.w3.org/2000/10/XMLSchema" elementFormDefault="qualified">
             <xsd:element name="p" type="xsd:string"/>
          </xsd:schema>
          

           

          4.2.4 Namensräume in der XSD

          Namensräume, welche in dem XML Dokument angeben werden, finden sich auch in der XSD wieder.

          Der vollständige Namespace wird im Attribut "targetNamespace" festgehalten.

          Beispiel:
          <schema targetNamespace="http://www.example.com/BEST"/>
          ...
          </schema>
          

           

          4.3 Andere Schemaarten

           

          Die DTD und die XSD sind direkt vom W3C, allerdings gibt es noch zwei andere bekannte Schemasprachen, welche auch auf XML aufbauen.

          • Relax NG
          • WSDL
          • </ul>